Nachhaltigkeit bei DMG: gute Neuigkeiten zur Photovoltaik

Seit letzten Monat ist es so weit: Unsere Photovoltaikanlage auf dem neuen Gebäude 6 läuft mit voller Leistung. Der Netzbetreiber hat die Freigabe zur Einspeisung des überschüssig erzeugten Stroms erteilt, sodass wir nun den gesamten erzeugten Strom nutzen bzw. einspeisen können.

Blick auf die PV-Anlage auf DMG Gebäude 6

Unter optimalen Bedingungen – das heißt bei einer Modultemperatur von 25°C und idealer Ausrichtung – erreicht die Anlage eine maximale Leistung von 99,89 Kilowatt. Für eine Anlage dieser Größenordnung kann man im Schnitt mit einer jährlichen Stromproduktion von etwa 90.000 bis 120.000 Kilowattstunden (kWh) rechnen. Damit ließen sich rund 20 bis 25 Haushalte mit Strom versorgen.

Strom produzieren, Emissionen einsparen

Seit ihrer Inbetriebnahme im August 2024 – zunächst noch im gedrosselten Betrieb – hat die Anlage bereits 34,34 Megawattstunden (MWh) Strom produziert. Dadurch konnten bislang rund 12,48 Tonnen CO₂ vermieden werden.

Die Berechnung der eingesparten Emissionen basiert auf dem durchschnittlichen Emissionsfaktor des deutschen Strommixes. Dieser lag laut Umweltbundesamt im Jahr 2024 bei 363 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde. Das bedeutet: Für jede erzeugte Kilowattstunde Solarstrom wird diese Menge CO₂ im Vergleich zur herkömmlichen Stromerzeugung eingespart.