Update Schmerzkontrolle in der Parodontitistherapie: Mehr Wege für nachhaltigen Erfolg
INTERDENTALE
YOUNG EXPERT DENTAL PROGRAM
Die Interdentale bildet als wissenschaftliche Event-Reihe das Kernstück des DMG Kursprogramms für die junge Zahnmedizin.
In Form von Vorträgen, Interviews, Podiumsdiskussionen, Live-Behandlungen und Workshops teilen Referierende aus Universität und Praxis weltweit ihr Wissen. Im Fokus stehen klinische Fragestellungen, innovative Behandlungsmethoden sowie Themen aus den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeit und Betriebswirtschaft.
Mehr Infos zu dieser außergewöhnlichen Event-Reihe gibt es hier!
Beschreibung
Im Praxisalltag greifen wir oft routinemäßig zur Lokalanästhesie, ohne zu hinterfragen, ob diese Methode für diese Behandlungssituation und diesen Anwendungsfall die beste Wahl ist.
In diesem praxisorientierten Webinar gehen wir bewusst einen Schritt zurück und beschäftigen uns mit der Schmerzkontrolle im Rahmen der Parodontitistherapie aus einer neuen Perspektive. Wir beleuchten, wie aversive Reize das Behandlungserlebnis bei der Parodontitistherapie beeinflussen und welche Anästhesiealternativen hier eingesetzt werden können.
Für eine erfolgreiche Parodontitistherapie sind eine langfristige Therapieadhärenz und eine stabile Arzt-Patienten-Beziehung Schlüsselfaktoren. Wenn wir unsere Patientinnen und Patienten aktiver bei der Wahl der Schmerzkontrolle einbeziehen, fördert das nicht nur nachhaltig das Vertrauen und die Patientenbindung, sondern verbessert auch die Therapieergebnisse und Patientenzufriedenheit.
Lernziele:
1. Bedeutung von Schmerz als Störfaktor der Konkordanz – Sie erfahren, welche Faktoren die Schmerzwahrnehmung beeinflussen und wie diese einen Einfluss auf das Verhalten in der systematischen Parodontitistherapie haben.
2. Anästhesieformen bei der subgingivalen Instrumentierung – Sie erfahren, welche Formen der Schmerzkontrolle es für die subgingivale Instrumentierung gibt und wie die optimale Anästhesieform ausgewählt werden kann.
3. Förderung der Langzeitadhärenz und Arzt-Patienten-Beziehung – Sie entwickeln ein tieferes Verständnis dafür, wie Sie über die Wahl der Schmerzkontrolle die Patientenbindung stärken können und damit langfristig stabilere parodontale Verhältnisse erreichen.
Abschließend nehmen wir uns wie gewohnt Zeit für Diskussion und Fragen.
Referent/en

19. Dez. 2002
Approbation als Zahnärztin nach Studium der Zahnheilkunde an der Universität zu Köln
15. Jan. 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
18. Dez. 2008
Promotion: Klinische Untersuchung zum intraindividuellen Unterschied zweier Anästhesieformen bei der Therapie von Patienten mit Parodontitis
seit Aug. 2010
Leitung des Funktionsbereichs Parodontologie der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität zu Köln (Oberärztin)
Sept. 2012 - Okt. 2013
Elternzeit
seit Okt. 2013
Leitung der Arbeitsgruppe Schmerzkontrolle und Patientenzentrierung in der Parodontitistherapie
Okt. 2016 - Okt. 2017
Elternzeit
19. Sept. 2020
Ernennung zur DG PARO-Spezialistin für Parodontologie©
25. Aug. 2022
Habilitation und Erteilung der Venia legendi: Schmerzkontrolle und weitere patientenzentrierte Aspekte bei der nicht-chirurgischen Parodontitstherapie
Sept. 2022
Start des Studiengangs Master of Medical Education, Universität Heidelberg
*Ihre vorgenannten Daten werden bei der DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH (DMG) neben der Eventabwicklung auch genutzt, um Ihnen in Zukunft Informations-E-Mails für ähnliche Dienstleistungen zuzusenden. Dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen dabei andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich dazu bitte telefonisch oder per Mail an privacy@dmg-dental.com oder klicken Sie auf den Link am Ende der Informations-E-Mails. Weitere Hinweise zum Thema Datenschutz bei DMG finden Sie hier.